Publikationen


Tonträger (Auswahl)

  • Pera Ensemble, “Trialog - Music for the One God”, beteiligte Person: Sinsch, Sandra, Berlin Classics, 2013
  • Pera Ensemble, “Baroque oriental”, beteiligte Person: Sinsch, Sandra, Berlin Classics, 2012
  • Pera Ensemble, “Café-Orient meets Occident”, beteiligte Person: Sinsch, Sandra, Berlin Classics, 2012
  • L’arte del mondo/Pera Ensemble, “Amor oriental”, beteiligte Person: Sinsch, Sandra, Deutsche Harmonia Mundi, 2011
  • Sandra Sinsch/Pera Ensemble, “Kaffee für den König . Ein Märchen mit Barockmusik aus Europa und der Türkei”, beteiligte Person: Sinsch, Sandra, Lolas World Records, 2011
  • Das Neue Orchester/Chorus Musicus Köln, “Elias”, Felix Mendelssohn-Bartholdy, beteiligte Person: Sinsch, Sandra, MDG, 2009
  • Kurpfälzisches Kammerorchester, “Requiem”, Abbé Georg Joseph Vogler, beteiligte Person: Sinsch, Sandra, Arte Nova (Sony), 2000




Hörbücher

  • Sinsch, Sandra: Kaffee für den König. Ein Märchen mit Barockmusik aus Europa und der Türkei. [Hörbuch]. audible, 2020. ​​https://www.audible.de/pd/Kaffee-fuer-den-Koenig-Hoerbuch/B086VMM9QW




Aufsätze/Artikel in einem Buch

  • Sinsch, Sandra: Einspringer,- S. 131. Konzertmeister, - S. 265f. Musiker (Alte Musik),- S. 367–371. Musiker (Klassik), - S. 371–377. Orchestermusiker, - S. 497–502. Tuttist, - S. 648. Vorspieler, - S. 674 In: Lücke, Martin (Hrsg.): Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung. - Lilienthal: Laaber, 2021. ISBN 978-3-89007-782-6
  • Sinsch, Sandra; İşıktaş, Bilen: Aşık, -S. 43f. Davulcu, - S. 98f. In: Lücke, Martin (Hrsg.): Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung- Lilienthal: Laaber, 2021.ISBN 978-3-89007-782-6
  • Sinsch, Sandra: “Heilende Musik aus dem Orient”. In: Raab, Angela (Hrsg.): Heilung aus dem Morgenland. - Norderstedt, 2018. - S.31-44. ISBN 978-3-74609-804-3




Artikel (Auswahl) 

  • Sinsch, Sandra: Von Kindern für Kinder. Mit dem Kinderorchester NRW startet Spitzenförderung noch früher. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2015)09.-S.40ff. 
  • Sinsch, Sandra: Wider das Verharren im ästhetischen Schock. Der Orient und die europäische Musik gestern und heute.  In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2015)07-08.-S.34ff.
  • Sinsch, Sandra: “Ihr habt auch einmal da vorne gestanden!”.Probespiel und Probespielvorbereitung aus studentischer Sicht. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2014)02.-S.15ff.
  • Sinsch, Sandra: Praxisbezogen und zentriert! Ist es das wirklich?. Professoren sehen keine Defizite in der Ausbildung. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2014)02.-S.18ff.
  • Sinsch, Sandra; Frei Marco: Gut und doch schlecht. Verbesserungsvorschläge für das Probespielverfahren 1 und 2. In:Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2014)02.-S.24ff.
  • Sinsch, Sandra: Über den Tellerrand geschaut. Was Orchester von Museen lernen können. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)11.-S.24ff.
  • Sinsch, Sandra: Die Bildungsdienstleister. Orchester und Musikschule unter einem Dach. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)11.-S.21ff.
  • Sinsch. Sandra: Nachholbedarf. Die Education-Arbeit beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk. In:Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)09.-S.20ff. 
  • Sinsch, Sandra: Geschichten gesucht. Die Education-Arbeit beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen.In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)09.-S.23ff.
  • Sinsch, Sandra: Die Kraft der Bilder. Musikvermittlung für Erwachsene lebt auch von der Einbeziehung des Visuellen, was die Rundfunkanstalten jedoch noch nicht nutzen. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)09.-S.28ff.
  • Sinsch, Sandra: Schneller, höher, weiter. Neue Trends in der Programmplanung und die Folgen. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)07-08.-S.26ff.
  • Sinsch, Sandra: Und tschüß! Wenn Musiker auswandern. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)04.-S.10ff.
  • Sinsch, Sandra: Unsitte oder künstlerische Notwendigkeit? Vom Verlassen des Grabens während der Vorstellung. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2013)03.-S.24ff.
  • Sinsch, Sandra: Überlebenskunst. Freie Ensembles im Finanzierungskampf. In: Musikforum- Musikleben im Diskurs. (2012) 3/12. - S. 24-27.
  • Sinsch, Sandra: Überlebenskunst. Freie Ensembles. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2012)04.-S.10ff.
  • Sinsch, Sandra: Im Dschungel der Bürokratie. Freie Ensembles und ihre Rechtsformen. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2012)04.- S.16ff. 
  • Sinsch, Sandra; Scherz-Schade, Sven: Grenzlandtheater. Ein Stück gelebtes Europa. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2012)03- S.10ff.
  • Sinsch, Sandra; Scherz-Schade, Sven: Regionaltheater. Kulturelle Nahversorger. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2012)02- S.10ff.
  • Sinsch, Sandra: Karriereplaner Zufall. Zur Chorsängerausbildung in Deutschland. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2011)09- S. 30ff. 
  • Sinsch, Sandra: Stiefkinder. Chordirigentenausbildung in Deutschland. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2011)09- S. 36ff.
  • Sinsch, Sandra: Freie Musiker. Vom festen Freien bis zur Patchworkexistenz.  In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2011)02- S.10ff. 
  • Sinsch,Sandra: Raus aus dem Chaos. Der freien Szene fehlt es an Dokumentation. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2011)02- S.17ff.
  • Sinsch, Sandra: Erst das Geld, dann der Rest.Welche Verbesserungen in der freien Szene vor allem notwendig wären. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2011)02- S.18ff.
  • Sinsch, Sandra: Wie Himmel und Hölle zugleich. Mit dem Orchester kommunizieren lernen. In:Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2010)11- S.29ff.
  • Sinsch, Sandra: Das Bier der Gewohnheit.Orchestermusiker zwischen Sucht und Genuss. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management.(2010)07-08- S.18ff.
  • Sinsch, Sandra: Johanniskraut bis Joint. Sucht und Suchtprävention sind kaum Themen an Musikhochschulen. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2010)07-08- S.32ff.
  • Sinsch, Sandra: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn. Stimmgruppen im Orchester sind fragile Mikrokosmen. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2009)11- S.36ff.
  • Sinsch, Sandra: Erfolgreich? Musikerausbildung in Deutschland.  In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2009)04- S.10ff.
  • Sinsch, Sandra: Das Leben nach dem Musikstudium. Fünf Jahre nach dem Absolventen-Projekt. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2009)04- S.13ff.
  • Sinsch Sandra: Der K(r)ampf mit dem Probespiel. Vorschläge zur Verbesserung. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2009)04- S.20ff.
  • Sinsch, Sandra: Mangelndes Angebot. Bundesweite Umfrage zu alterspezifischen Angeboten für die Generation 50+ und drei besonders gelungene Beispiele. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2009)01- S. 24ff.
  • Sinsch, Sandra: Frei!?Freie Orchester. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management..(2008)10- S. 10ff.
  • Sinsch, Sandra: Orchesterspiel à la carte. Freischaffende Orchestermusiker über ihren Beruf. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management.(2008)10- S.14ff.
  • Sinsch, Sandra: Von der Konserve in den Konzertsaal. Die Cappella Coloniensis. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management.(2008)10,- S.18ff.
  • Sinsch, Sandra:Presto! Im Zeitraffer zum Chefdirigenten.In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2008)07-08.-S.24ff.
  • Sinsch, Sandra:Berufserfahrung als vernachlässigbare Größe?Die Professoren an deutschen Musikhochschulen werden immer jünger. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2008)07-08.-S.21ff.
  • Sinsch, Sandra: Maestro grandioso. Wie übersteigerter Dirigentenkult vom Orchester ablenkt. In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2008)02.-S.20ff.
  • Sinsch, Sandra: Tummelplatz für Idealisten und Individualisten. Wie demokratisch organisierte Orchester arbeiten.In: Das Orchester: Magazin für Musiker und Management.(2008)02.-S.24ff.
  • Sinsch, Sandra: Auf dem Esel zu Mozart - Westliche Klassik in der Türkei. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management.(2008)02.-S.33ff.













Rezension

  • Sinsch, Sandra: Rezension von: Türkili, Erman: First steps of a little artist. Istanbul: notacini, 2021. In: Journal for interdisciplinary art and education (2022), Issue 3, S. 151-153
  • Sinsch, Sandra: Rezension von: Pfister, Urs (Hg.):  Bläser-Spaß 1. Leichte Spielstücke für das Klassenmusizieren mit Bläsern. Zürich: Hug, 2007. In: ​​üben & musizieren (2008) 2, -S.62. 
  • Sinsch, Sandra: Rezension von: Genzmer, Harald: Werke für Kammerorchester. CD. Thorofon. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management. (2007)6.-S. 80. 
  • Sinsch, Sandra: Rezension von: Dullat, Günter: Holzblasinstrumente und Metallblasinstrumente. Bauteile, Instrumente, Technologien, Skizzen. Fachwörterbuch, Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. Bergkirchen: Bochinsky, 2005. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management. (2007)1.-S. 83.
  • Sinsch, Sandra: Rezension von: Büsing, Otfried: Tetraeder. Vier Miniaturen für Bläserquintett, Partitur und Stimmen, Bad Schwalbach: Edition gravis, 2006. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management. (2006)11.-S. 91
  • Sinsch, Sandra: Rezension von: Brahms, Johannes: Symphony No. 1 in c minor op. 68 / Symphony No. 2 in D major op. 73 / Symphony No. 3 in F major op. 90 / Symphony No. 4 in e minor op. 98. DVD. ArtHaus. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management. (2006)6.-S. 91
  • Sinsch, Sandra: Rezension von: Blechschaden: Live on Tour. By Bob Ross. DVD. Koch Universal. In: Das Orchester : Magazin für Musiker und Management. (2005)5.-S. 92

Vorträge, Kurse und Projekte



2021

  • “Müzik Tarihine Yeni Bir Bakış: Batı Müziğinde Osmanlı'nın Etkileri” (Ein neuer Blick auf die Musikgeschichte: Osmanische Einflüsse in die westliche Musik), Bahçeşehir University, Konservatorium, Istanbul, Türkei, Mai 2021, digital via Zoom


2016

  • Workshop “Barocke Kammermusik für moderne Instrumentalisten”, Conservatoire de Musique d’Alexandrie/BA Orchestra, Alexandria, Ägypten, Dezember 2016


2015

  • “Arab and Ottoman contributions to Western Art Music”, 2015-2016 ACI Conference Series, Ibn Haldun University, Istanbul, Alliance of Civilizations Institute, März 2015
  • “17. - 19. Yüzyılda Avrupa Müziğinde Osmanlı Etkileri"(Osmanische Einflüsse in die europäische Musik zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert”, Istanbul University, Institut für Politikwissenschaften und internationale Beziehungen, Istanbul, Türkei, Mai 2015


2014

  • “Baba Haydn - Haydns Volksmusik trifft auf anatolische Folklore ” - Konzertkonzeption und Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung “Joseph Haydn- ein musikalisches Universalgenie”, Österreichisches Kulturforum Istanbul, Sankt Georgs Krankenhaus, Istanbul, Türkei, Februar 2014


2013

  • “Katolik-Hıristiyan Dini Musikisinde Neumatik Yazı Geleneği”(Neumennotation in der katholischen Kirche) im Rahmen der Vortragsreihe: “Istanbul Maâbedlerinde Dini Mûsiki Geleneği”(Musiktraditionen der Konfessionen in Istanbul), Marmara University, Fakultät für Islamische Theologie, Istanbul, Türkei, Dezember 2013


2012

  • Mitglied des Projektleitungsteams des trinationalen Musikprojektes “Trialog- Music for the One God” im Rahmen des Programms The Civil Society Facility – EU-Turkey Intercultural Dialogue: Culture & Arts, Europäische Union und Türkisches Staatsministerium für Kultur
  • Leitung RISM (Internationales Quellenlexikon der Musik ) Working Group Turkey (bis 2016)


2011

  • “Die Spur des Mondes”: Konzeption eines Kinderkonzertes für das Yakamoz Festival, veranstaltet von der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik (hgnm) und dem Kulturbüro der Stadt Hannover, Hannover, Oktober 2011
  • “Barockes Repertoire auf der modernen Oboe - Barockoboe für moderne Oboisten”, Istanbul Barok Masterclass, Urla/Izmir, Türkei, September 2011
  • Meisterkurs “Meisterkurs barocke Spielpraxis für moderne Oboisten”, Trakya University, Staatskonservatorium, Edirne, Türkei, Mai 2011


2010

  • “Alla Turca - just a musical fashion?”. Istanbul Technical University, Turkish Music State Conservatory, BISED, Oktober 2010
  • “Kaffee für den König”: Konzeption eines deutsch-türkischen, zweisprachigen Konzertes für kleine und großen Ohren im Auftrag der Kölner Philharmonie und des Türkischen Generalkonsulats Köln, September 2010


2007

  • Workshop “Barockes Repertoire auf der modernen Oboe”, Dokuz Eylül State Conservatory, Izmir, Türkei, April 2007